Schultereckgelenk
AC-Gelenksarthrose
Die AC-Gelenksarthrose ist in der Regel Folge eines oder mehrerer, teilweise Jahre bis Jahrzehnte zurückliegender Unfallereignisse. Zur Diagnosesicherung und Erstbehandlung wird das Gelenk in der Regel zunächst mit etwas Kortison infiltiert. Bei gutem Ansprechen auf die Infiltration und erneutem Auftreten der Schmerzen kann eine operative Verkürzung des Schlüsselbeins um ca. 6-7mm erwogen werden. Wir reden dann von einer lateralen Clavicularesektion, die man arthroskopisch oder offen durchführen kann. Nach dem Eingriff kann der Arm während einiger Tage zur Schmerzlinderung ruhig gestellt werden, der Patient darf ihn aber frei bewegen. Bis zur Schmerzfreiheit ist mit 4-12 Wochen zu rechnen.
AC-Instabilität
Der Grad der Instabilität des AC-Gelenks wird nach Tossy I-III oder Rockwood I-VI klassifiziert, die ersten drei Stadien der beiden Klassifikationen decken sich. Unmittelbar nach einem Unfallereignis werden die Stadien I und II konservativ behandelt in Form einer vorübergehenden Ruhigstellung und Verabreichung von Schmerzmitteln. Bei einem Stadium III kann man diskutieren, ab einem Stadium Rockwood IV empfehle ich in der Regel eine operative AC-Stabilisation, wobei sich diverse Operationstechniken anbieten. Nach einer Stabilisierungsoperation muss der Arm bis zur Ausheilung der Bänder und der Gelenkskapsel während 6 Wochen geschont werden. Nach 3-4 Monaten ist die Rehabilitation in der Regel abgeschlossen.